Stadtrundfahrt mit Besichtigung der Wiener Hofburg.
Besucherinformationen
Die Wiener Hofburg ist das ganze Jahr über geöffnet und bietet eine Vielzahl von Führungen an, die tiefe Einblicke in die Geschichte und Architektur des Komplexes gewähren. Besondere Ausstellungen und Veranstaltungen ergänzen das umfangreiche kulturelle Angebot.
Die Wiener Hofburg ist ein Muss für jeden Wien-Besucher. Sie vereint prächtige Architektur, faszinierende Geschichte und kulturelle Schätze auf eindrucksvolle Weise und bietet ein einzigartiges Erlebnis inmitten der historischen Kulisse Wiens.
Veranstaltungen und Nutzung
Heute dient die Hofburg nicht nur als Museumskomplex, sondern auch als Veranstaltungsort für Staatsempfänge, Bälle und Konferenzen. Der berühmte Wiener Opernball und andere gesellschaftliche Ereignisse finden hier statt und tragen zur lebendigen Tradition der Hofburg bei.
Spanische Hofreitschule
Eine besondere Attraktion der Hofburg ist die Spanische Hofreitschule, die älteste Reitschule der Welt, die bis heute die hohe Schule der klassischen Reitkunst pflegt. Die präzisen Vorführungen der Lipizzaner-Pferde sind weltberühmt und ziehen jährlich zahlreiche Besucher an.
Die Wiener Hofburg
Die Wiener Hofburg ist ein prächtiger Palastkomplex im Herzen von Wien und ein bedeutendes Symbol der habsburgischen Macht und Pracht. Über Jahrhunderte hinweg war die Hofburg das politische Zentrum des Heiligen Römischen Reiches und später der Habsburgermonarchie. Heute dient sie als Amtssitz des österreichischen Bundespräsidenten und beherbergt eine Vielzahl von Museen und kulturellen Einrichtungen.
Architektur und Anlage
Die Hofburg ist ein weitläufiger Komplex, der aus zahlreichen Gebäuden und Plätzen besteht, die im Laufe der Jahrhunderte erweitert und umgebaut wurden. Der Komplex umfasst verschiedene architektonische Stile, von der Gotik und Renaissance bis hin zum Barock und Klassizismus. Zu den markantesten Teilen der Hofburg gehören:
- Schweizerhof: Der älteste Teil der Hofburg, der auf das 13. Jahrhundert zurückgeht und den ältesten erhaltenen Bereich des Palastes bildet.
- Amalienburg: Ein Renaissancebau aus dem 16. Jahrhundert, benannt nach Kaiserin Amalie Wilhelmine.
- Leopoldinischer Trakt: Ein barocker Teil des Komplexes, der im 17. Jahrhundert unter Kaiser Leopold I. errichtet wurde.
- Reichskanzleitrakt: Ein weiteres barockes Gebäude, das die kaiserlichen Privatgemächer beherbergt.
- Neue Burg: Ein imposanter Flügel, der Anfang des 20. Jahrhunderts fertiggestellt wurde und heute mehrere Museen beherbergt.
Museen und Sammlungen
Die Hofburg ist Heimat zahlreicher Museen und kultureller Schätze:
- Sisi Museum: Widmet sich dem Leben und der Persönlichkeit der berühmten Kaiserin Elisabeth (Sisi) und zeigt persönliche Gegenstände sowie historische Dokumente.
- Kaiserappartements: Ehemalige Wohn- und Repräsentationsräume der Habsburger Kaiser, die originalgetreu eingerichtet sind und einen Einblick in das höfische Leben gewähren.
- Silberkammer: Eine beeindruckende Sammlung von Tafelsilber, Porzellan und anderen kostbaren Gegenständen aus dem Besitz der Habsburger.
- Hofjagd- und Rüstkammer: Präsentiert eine umfangreiche Sammlung an Waffen und Rüstungen, die die militärische Geschichte und die Jagdleidenschaft der Habsburger dokumentieren.
- Österreichische Nationalbibliothek: Ein architektonisches Juwel mit einer beeindruckenden Sammlung historischer Bücher und Manuskripte, untergebracht in einem prächtigen barocken Saal.
Kapelle und Schatzkammer
- Hofburgkapelle: Ein gotisches Juwel, das für seine prachtvolle Architektur und als Auftrittsort der Wiener Sängerknaben bekannt ist.
- Schatzkammer: Beherbergt die Kronjuwelen und andere wertvolle Insignien des Hauses Habsburg, darunter die Reichskrone des Heiligen Römischen Reiches und den österreichischen Erzherzogshut.
Weitere Wien Informationen zu Aktivitäten, Touren und Museen findet man auf der umfangreichen Webseite von Kayak.