Stadtrundfahrt zu Schloss Schönbrunn in Wien.
Besucherinformationen
Schloss Schönbrunn ist das ganze Jahr über für Besucher geöffnet. Es werden verschiedene Touren angeboten, die von kurzen Überblickführungen bis hin zu ausführlichen Besichtigungen reichen. Highlights der Touren sind die prunkvollen Staatsräume, die privaten Gemächer der Kaiserfamilie und die faszinierenden Gärten.
Schloss Schönbrunn mit einem versierten Touristenführer
Ein Besuch im Schloss Schönbrunn bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte und Pracht der Habsburger Monarchie hautnah zu erleben. Die Kombination aus prächtiger Architektur, kunstvollen Gärten und historischen Schätzen macht Schloss Schönbrunn zu einem unverzichtbaren Ziel für jeden Wien-Besucher. Ob man die opulenten Räume erkundet, durch die weitläufigen Gärten spaziert oder die exotischen Tiere im Zoo bestaunt – Schönbrunn bietet ein reichhaltiges und beeindruckendes Erlebnis für alle Altersgruppen.
Perle des Barock: Schloss Schönbrunn
Schloss Schönbrunn in Wien ist eines der bedeutendsten kulturellen und historischen Wahrzeichen Österreichs und zählt zu den schönsten Barockanlagen Europas. Als ehemalige Sommerresidenz der Habsburger Monarchie ist das Schloss reich an Geschichte und bietet eine Vielzahl von Attraktionen, die Besucher in die prachtvolle Welt des österreichischen Kaiserhauses eintauchen lassen.
Architektur und Anlage
Schlossgebäude
Das Schloss selbst wurde im 18. Jahrhundert im Stil des Hochbarocks erbaut und umfasst insgesamt 1.441 Räume, von denen etwa 45 für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Die prunkvollen Innenräume sind reich dekoriert und bieten einen beeindruckenden Einblick in das Leben der Habsburger. Zu den Höhepunkten gehören:
- Große Galerie: Ein prächtiger Festsaal, der für Bälle und Empfänge genutzt wurde, bekannt für seine Deckenfresken und goldverzierten Wände.
- Spiegelsaal: Ein opulenter Raum mit zahlreichen Spiegeln, der für private Konzerte genutzt wurde, unter anderem von einem jungen Wolfgang Amadeus Mozart.
- Rote Salon: Ein Raum, der für seine roten Seidentapeten und eleganten Möbel berühmt ist.
- Vieux-Laque-Zimmer: Das Privatzimmer von Maria Theresia, dekoriert mit kostbaren chinesischen Lackpaneelen.
Gärten und Parkanlagen
Der weitläufige Schlosspark erstreckt sich über 160 Hektar und ist im französischen Stil gestaltet. Die sorgfältig angelegten Gärten bieten eine Vielzahl von Attraktionen:
- Große Parterre: Ein formal gestalteter Garten direkt vor dem Schloss, der mit geometrischen Blumenbeeten und kunstvollen Statuen geschmückt ist.
- Neptunbrunnen: Ein monumentaler Brunnen am Fuß des Hügels, der den Meeresgott Neptun darstellt und von mythischen Figuren umgeben ist.
- Gloriette: Ein prächtiger Pavillon auf einem Hügel, der eine herrliche Aussicht auf das Schloss und Wien bietet. Die Gloriette beherbergt ein Café und ist ein beliebter Ort für einen gemütlichen Spaziergang.
Zoologischer Garten
Im Schlosspark befindet sich der älteste noch bestehende Zoo der Welt, der Tiergarten Schönbrunn, gegründet im Jahr 1752. Der Zoo ist für seine historischen Gebäude und seine Artenvielfalt bekannt und bietet den Besuchern die Möglichkeit, Tiere aus aller Welt zu sehen, darunter Pandas, Elefanten und viele mehr.
Orangerie und Palmenhaus
- Orangerie: Ein barocker Bau, der ursprünglich zur Überwinterung von Orangenbäumen und anderen exotischen Pflanzen diente. Heute finden hier Konzerte und Veranstaltungen statt.
- Palmenhaus: Ein beeindruckendes Gewächshaus aus Glas und Eisen, das eine Vielzahl tropischer Pflanzen beherbergt und ein Beispiel für die botanische Leidenschaft der Habsburger ist.
Historische Bedeutung
Schloss Schönbrunn war nicht nur eine Sommerresidenz, sondern auch ein wichtiger Ort politischer und gesellschaftlicher Ereignisse. Maria Theresia, Franz Joseph I. und Elisabeth (Sisi) sind nur einige der prominenten Persönlichkeiten, die hier lebten und regierten. Das Schloss war Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse, darunter der Wiener Kongress von 1814-1815, der die politische Landkarte Europas neu zeichnete.
Weitere Wien Informationen zu Aktivitäten, Touren und Museen findet man auf der umfangreichen Webseite von Kayak.