Das Wiener Riesenrad im Prater

Besucherinformationen

Die Öffnungszeiten variieren je nach Jahreszeit. Die Ticketpreise entnehmen Sie bitte ebenfalls der Webseite Riesenrad Wien

Das Reisenrad seit 1897

Das Wiener Riesenrad im Prater, im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt, ist nicht nur eine bedeutende Sehenswürdigkeit, sondern auch eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Errichtet wurde es 1897 anlässlich des 50. Thronjubiläums von Kaiser Franz Joseph I. Es war zu seiner Entstehungszeit eines der größten Riesenräder der Welt und hat bis heute seine symbolische Bedeutung für Wien bewahrt.

Konstruktion und Höhe

Die Konstruktion des Riesenrades wurde von den englischen Ingenieuren Walter Basset Bassett und Harry Hitchins entworfen. Der Bau erfolgte auf einem Grundstück im Prater, das von Gabor Steiner, dem eigentlichen „Vater des Riesenrades“, gepachtet wurde. Steiner war ein bedeutender Wiener Unternehmer und trug maßgeblich zur Entstehung des Prater-Vergnügungsparks bei. Ursprünglich besaß das Riesenrad 30 Gondeln, von denen heute noch 15 in Betrieb sind. Diese Gondeln bieten einen herrlichen Ausblick über Wien und sind eine beliebte Touristenattraktion.

Das Wiener Riesenrad ist in Form eines Dreißigecks konstruiert, was ihm seine besondere Stabilität und architektonische Einzigartigkeit verleiht. Der Gesamtdurchmesser des Rades beträgt 60,96 Meter, was auf die ursprüngliche Maßeinheit von 200 englischen Fuß zurückgeht. Der äußere Durchmesser des Rades beträgt 55,78 Meter, während der innere Durchmesser bei 49,68 Metern liegt. Der höchste Punkt des Riesenrades erhebt sich 64,75 Meter über dem Boden, was den Passagieren atemberaubende Ausblicke auf die Stadt bietet.

Das Riesenrad überlebte mehrere historische Ereignisse, darunter auch die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs. Nach dem Krieg wurde es restauriert und ist seitdem ein Symbol für die Widerstandskraft und den Wiederaufbau Wiens. Neben seiner touristischen Bedeutung hat das Riesenrad auch in der Populärkultur eine Rolle gespielt – es diente als Kulisse in Filmen wie „Der dritte Mann“ und steht für den Charme und die Geschichte der österreichischen Hauptstadt.

Heute ist das Wiener Riesenrad ein unverzichtbares Wahrzeichen, das sowohl Einheimische als auch Besucher fasziniert und jährlich Tausende anzieht.

Besondere Merkmale

  • Gesamtdurchmesser des Rades 60,96 Meter
  • 15 Gondeln
  • Gewicht: ca. 430 Tonnen

Weitere Wien Informationen zu Aktivitäten, Touren und Museen findet man auf der umfangreichen Webseite von Kayak.

Nach oben scrollen