Stadtrundfahrt zum Friedensreich Hundertwasser Haus in Wien.
Besucherinformationen
Obwohl das Hundertwasserhaus ein bewohntes Wohnhaus ist und die Wohnungen nicht besichtigt werden können, zieht es zahlreiche Touristen an. Besucher können das Gebäude von außen betrachten und die einzigartige Architektur bewundern. In unmittelbarer Nähe befindet sich das „Hundertwasser Village“, ein Einkaufszentrum mit Cafés und Geschäften, das ebenfalls von Friedensreich Hundertwasser gestaltet wurde. Außerdem gibt es das Kunst Haus Wien, ein Museum, das dem Werk Hundertwassers gewidmet ist und eine umfassende Sammlung seiner Kunstwerke zeigt.
Friedensreich Hundertwasser
Das Hundertwasserhaus in Wien ist ein beeindruckendes Beispiel für kreative und naturnahe Architektur. Es bietet eine inspirierende Alternative zur konventionellen Bauweise und unterstreicht die Bedeutung der Individualität und Naturverbundenheit im urbanen Raum. Ein Besuch dieses außergewöhnlichen Gebäudes ist ein Muss für jeden, der sich für Kunst, Architektur und innovative Wohnkonzepte interessiert.
Viele Details und Informationen zu dem Haus finden sich auf dem wunderbaren Wikipedia. Dort findet man auch Informationen zu dem langen Rechtsstreit um das Urheberrecht des schönen Haus in Wien, denn neben Friedensreich Hunderwasser muss bei Abbildungen auch der österreichische Architekt Josef Krawina genannt werden.
Das Hundertwasser Haus
Das Hundertwasserhaus in Wien ist ein einzigartiges Wohnhaus, das als eines der markantesten Beispiele für moderne Architektur in Österreich gilt. Entworfen von dem österreichischen Künstler Friedensreich Hundertwasser in Zusammenarbeit mit dem Architekten Josef Krawina, wurde das Gebäude 1983-1985 erbaut. Es zieht durch seine unkonventionelle Gestaltung, leuchtenden Farben und naturnahe Bauweise Besucher aus aller Welt an.
Architektur und Gestaltung
Das Hundertwasserhaus bricht radikal mit den Konventionen traditioneller Architektur. Es zeichnet sich durch unregelmäßige Formen, wellige Linien und eine bunte Fassade aus. Charakteristische Merkmale sind:
- Farbenfrohe Fassade: Die Außenwände sind in kräftigen Farben gestrichen und mit Mosaiken, Keramikelementen und unregelmäßigen Fliesen verziert.
- Naturverbundenheit: Hundertwasser legte großen Wert auf die Integration von Natur und Architektur. Das Gebäude ist mit üppigen Dachgärten und begrünten Terrassen versehen. Bäume und Sträucher wachsen aus Fenstern und Balkonen und tragen zur lebendigen und organischen Ästhetik bei.
- Unregelmäßige Formen: Keine zwei Fenster sind gleich, und die Böden und Wände sind absichtlich uneben gestaltet. Dies soll die Individualität und Kreativität fördern und die natürliche Schönheit des Unregelmäßigen betonen.
- Verglaste Kuppeln und Türme: Diese architektonischen Elemente verleihen dem Gebäude ein märchenhaftes Erscheinungsbild und erinnern an Hundertwassers Vorliebe für fantasievolle, skurrile Formen.
Wohnen im Hundertwasserhaus
Das Hundertwasserhaus umfasst insgesamt 52 Wohnungen, vier Geschäftslokale und 16 private Terrassen. Die Wohnungen sind individuell gestaltet und bieten ihren Bewohnern ein einzigartiges Wohngefühl. Die unkonventionelle Architektur soll den Menschen ein harmonisches und inspirierendes Umfeld bieten, das im Einklang mit der Natur steht.
Bedeutung und Einfluss
Das Hundertwasserhaus ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Manifest Hundertwassers philosophischer und künstlerischer Prinzipien. Es stellt eine Gegenbewegung zur standardisierten und funktionalistischen Architektur dar und setzt sich für eine harmonische Koexistenz von Mensch und Natur ein. Hundertwassers Vision von einer ökologischen und humanen Architektur hat weltweit Einfluss genommen und inspiriert bis heute Architekten und Künstler.
Weitere Wien Informationen zu Aktivitäten, Touren und Museen findet man auf der umfangreichen Webseite von Kayak.